

Herzlich Willkommen in meiner Privatpraxis für Psychotherapie und Coaching am Rathenauplatz in Köln. Als Psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie biete ich ein breites Spektrum an wissenschaftlich fundierten Behandlungsmöglichkeiten an und unterstütze Sie gerne bei Ihrem persönlichen Anliegen. Kontaktieren Sie mich gerne, ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Über mich
Mein Name ist Shirin Said Mahmudi und ich arbeite nach dem Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Behandlung unterschiedlicher psychischer Erkrankungen sowie meiner Expertise in verschiedenen therapeutischen Settings - ambulant, stationär, Einzel- und Gruppentherapie - biete ich eine wissenschaftlich fundierte und individuell angepasste therapeutische Unterstützung an.
In meiner Arbeitsweise kommen neben den klassischen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie auch folgende Ansätze zum Einsatz:
Schematherapie nach Jeffrey E. Young
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) nach Steven C. Hayes
Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy nach Klaus Schmucker
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) nach Marsha M. Linehan
Körperorientierte Verfahren
Ausbildung
Staatliche Approbation als Psychologischen Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Eintrag ins Arztregister durch die Bezirksstelle Köln der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der Akademie für Verhaltenstherapie Köln
​
Zusatzqualifikation als Trainer für Entspannungsverfahren und suggestive Verfahren
Schwerpunkte: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen und Hypnose
​
Zusatzqualifikation für Gruppentherapie
Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Weiterbildung in Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
Fortlaufend
Master of Science in Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Bachelor of Science in Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Gemeinsam entscheiden wir, welches der genannten Verfahren für ihr persönliches Anliegen geeignet ist. Auch eine Kombination verschiedener Methoden ist möglich und kann individuell an Ihre Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden. Neben der Behandlung belastender Symptome, lege ich großen Wert darauf, vor allem Ihre Stärken und Ressourcen in den therapeutischen Prozess einzubeziehen. Besonders wichtig ist mir dabei eine kultursensible und diskriminierungssensible Arbeitsweise. Neben persönlichen Terminen in der Praxis biete ich auch Online-Sitzungen an. Außerdem kann die Therapie in einer Sprachkombination erfolgen: Wenn es Ihnen leichter fällt, können Sie gerne Persisch (Farsi) sprechen – ich selbst werde auf Deutsch antworten.

Beruflicher Werdegang
Psychologische Psychotherapeutin in eigener Pivatpraxis in Köln, Schwerpunkt Verhaltenstherapie bei Erwachsenen-
Psychotherapeutische Tätigkeit in der Praxis von Prof. Dr. Dr. Pukrop
Psychotherapeutische
Tätigkeit in der Praxis von Hannah Hoppe
Stationspsychologin an der Uniklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Köln
Die Praxis
Behandlungsangebot
Psychotherapie
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung psychischer Belastungen und Erkrankungen.
In einem geschützten und vertrauensvollen Rahmen unterstützt sie dabei, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu erkennen und deren Zusammenhänge mit der eigenen Lebensgeschichte zu verstehen.
Durch gezielte therapeutische Methoden können neue Perspektiven entwickelt und hilfreiche Bewältigungsstrategien erlernt werden, um die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken, Belastungen zu verringern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Coaching oder psychologische Beratung
Ein Coaching oder eine psychologische Beratung bietet eine zielgerichtete und lösungsorientierte Begleitung bei beruflichen oder privaten Herausforderungen. Da keine Behandlung von Symptomen stattfindet, richtet sich ein Coaching im Unterschied zur Psychotherapie an Menschen, die nicht unter psychischen Symptomen leiden. Vielmehr steht das gemeinsame Entwickeln von Lösungsansätzen und Zielen im Fokus. Dabei können neue Perspektiven entdeckt, persönliche Ressourcen gestärkt und die Fähigkeit zur Selbstreflexion gefördert werden.
Behandlungsspektrum
Psychotherapie
Folgende Themen eignen sich für eine Psychotherapie
Depression
"Burn Out", Stress, Erschöpfung, Lebenskrisen und berufliche oder soziale Probleme
z.B. Mobbing
​
Ängste und Panik
Panikattacken, soziale Ängste und Unsicherheiten, Prüfungs- oder Versagensangst, spezifische Phobien (z.B. Angst vor Spinnen oder Höhe), anhaltende Sorgen und Ängste
​
Zwangserkrankungen
Zwangsgedanken (immer wiederkehrende unangenehme Vorstellungen), Zwangshandlungen (z.B. Wasch- oder Kontrollzwänge)
​
Essstörungen
Anorexie, Bulimie, Binge-Eating, Adipositas
​
Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
Reaktion auf schwere Belastungen oder traumatische Ereignisse (z.B. körperliche oder seelische Gewalt, Erleben von Katastrophen oder Unfälle)
​
Anpassungsstörungen
Akute Krisensituationen nach belastenden Lebensereignissen; familiäre, partnerschaftliche oder freundschaftliche Konflikte, Trennungssituationen, Trauer- und Verlusterfahrungen, Sinn- und Lebenskrisen,
Erledigungsblockaden/ Prokrastination
​
Sexuelle Funktionsstörungen oder Probleme mit der sexuellen Orientierung
Schwierigkeiten oder Unzufriedenheit in der Sexualität, Beziehungen außerhalb der Partnerschaft, Unsicherheit bezüglich der sexuellen Orientierung
​
Psychische Beschwerden im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen
z.B. chronische Schmerzen, Migräne, Tinnitus
​
Schlafstörungen
Ein- und Durchschlafstörungen, Alpträume
​
Suchterkrankungen
Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit,
z.B. Medien- , Spiel- oder Pornosucht
​
​Persönlichkeitsstörungen und Interaktionsstörungen im Kontakt mit anderen Menschen
z.B. emotional-instabile (Borderline), zwanghafte, dependente oder narzisstische Persönlichkeitsstörung​​
Coaching oder psychologische Beratung
Ein Coaching oder eine psychologische Beratung kann unter Anderem bei den folgenden Anliegen unterstützen:
​​
• Selbsterfahrung & Selbsterkenntnis
​
​• Persönlichkeitsentwicklung, Verbesserung des Selbstwertgefühls​
​
• Umgang mit Überforderung, Leistungsdruck, Perfektionismus oder Prokrastination
​
​​• Stressmanagement​​
​
• Unterstützung bei Entscheidungsschwierigkeiten
​
​• Entdeckung eigener Stärken und Ressourcen
​
• Hilfe bei Barrieren oder Blockaden​
​
• Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten, Verbesserung der Konfliktfähigkeit, Kommunikation und Durchsetzungsfähigkeit​
​
• Umgang mit beruflichen oder privaten Herausforderungen​
​
• Unterstützung bei der Selbstverwirklichung und Ausrichtung des Lebens nach den eigenen Werten
​​
​
Sollten Sie ihr Problem oder Anliegen nicht in den oben gelisteten wiederfinden, können Sie mir gerne eine Nachricht mit Ihrer persönlichen Thematik schreiben!
Ablauf & Kosten
1.
Kontaktaufnahme
Schreiben Sie mir zunächst eine kurze E-Mail, in der Sie mir Ihr Anliegen schildern und Ihren Versicherungsstatus nennen (Privatversichert, Beihilfeberechtigt, Heilfürsorge, Selbstzahlend).
Ich werde mich dann zeitnah bei Ihnen zurückmelden, um ein Erstgespräch zu vereinbaren. Informieren Sie sich am besten vor dem Erstgespräch, ob und in welchem Umfang Ihre Versicherung eine Psychotherapie übernimmt.
2.
3.
4.
Erstgespräch
Im Erstgespräch (50 min) haben Sie die Möglichkeit, mir Ihre aktuelle Situation und Ihre Problembereiche zu schildern. Ich werde Ihnen dabei einige Fragen stellen, um zu klären, ob psychische Symptome bestehen, die einer Behandlung bedürfen. Anschließend gebe ich Ihnen eine Rückmeldung darüber ob bei der bestehenden Problematik eine Psychotherapie geeignet ist oder ob Beratungs- oder Coachingangebote besser passen könnten.
Probatorische Sitzungen
Kommt eine Psychotherapie in Frage, beginnt diese zunächst mit 4-5 sogenannten probatorischen Sitzungen (eine Art “Probesitzungen”). Inhaltlich geht es dabei um ein erstes Kennenlernen, bei dem Sie prüfen können, ob die zwischenmenschliche Chemie stimmt.
Außerdem werden Ihre Beschwerden eingegrenzt und mithilfe wissenschaftlicher Diagnoseinstrumente einer Diagnose zugeordnet. Außerdem halten wir gemeinsam Ihre Wünsche und Ziele für die Therapie fest.
Therapiebeginn
Im Anschluss daran beginnt die psychotherapeutische Behandlung. Wir führen eine biografische Anamnese durch, indem wir uns Ihre Prägung anschauen und Erkenntnisse über Ihre heutigen Verhaltens- und Denkmuster gewinnen. Basierend darauf erstellen wir ein Störungsmodell, das Ihnen ein Verständnis über die Entstehung Ihrer Symptome vermitteln kann. Dabei fokussieren wir insbesondere Zusammenhänge zwischen Ihrer Prägung und Ihren heutigen Problemen.
Anschließend erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan mit wissenschaftlich anerkannten Methoden, die zu Ihnen und Ihren Symptomen passen. Diese werden wir im Laufe der Therapie anwenden. Dabei ist die Länge der Therapie individuell verschieden und kann je nach Schweregrad der Symptomatik von einer Kurzzeittherapie (12-24 Sitzungen) bis zu einer Langzeittherapie (60-80 Sitzungen) variieren. Die Therapiesitzungen finden in der Regal einmal wöchentlich für 50 Minuten statt.
Privatversicherte (und Beihilfeberechtigte)
In aller Regel übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung. Ob und in welcher Höhe die Kosten übernommen werden, hängt von Ihrem individuellen Versicherungstarif ab. Es ist möglich, dass nur ein bestimmter Anteil oder nur ein bestimmtes Sitzungskontingent pro Jahr übernommen wird, sodass Zuzahlungen möglich sind. Die therapeutische Behandlung ist ebenso beihilfefähig. Ichr empfehlen Ihnen, sich bei Ihrer Versicherung (und der zuständigen Beihilfe) vorab über die Kostenübernahme zu informieren.
Selbstzahlende
Es besteht auch die Möglichkeit die Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung selber zu tragen. Die Vergütung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP, 2.3-facher Satz). Ein Coaching oder eine psychologische Beratung wird nicht von der Krankenversicherung übernommen und müsste somit selbst bezahlt werden. Hier können Sie sich einen Überblick über die anfallenden Kosten einer Psychotherapie oder eines Coachings verschaffen.
Polizei und Bundeswehr
Psychotherapie ist in der Regel eine Leistung der Heilfürsorge für Polizist*innen und Soldat*innen. Bitte erkundigen Sie sich vorab beim polizeiärztlichen Dienst bzw. bei der truppenärztlichen Versorgung, ob eine psychotherapeutische Behandlung in Frage kommt. Eine ärztliche Überweisung ist ebenfalls notwendig. Soldatinnen und Soldaten benötigen für das Erstgespräch den Sanitätsvordruck Kostenübernahmeerklärung (San/Bw/0218).
Gesetzlich Versicherte
Da ich in einer Privatpraxis tätig bin, ist es mir nicht möglich direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen. Wenn Sie gesetzlich versichert sind, können Sie bei mir als Selbstzahler*in eine Therapie oder ein Coaching beginnen. Hier können Sie sich einen Überblick über die anfallenden Kosten einer Psychotherapie oder eines Coachings verschaffen.

Kontaktanfrage
Falls Sie einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren möchten oder Fragen haben, füllen Sie gerne das Kontaktformular aus oder senden Sie mir eine E-Mail an die unten stehende E-Mailadresse, indem Sie mir kurz Ihr persönliches Anliegen schildern. Ich melde mich dann zeitnah bei Ihnen zurück!
Psychotherapie am Rathenauplatz
Rathenauplatz 9
50674 Köln
Tel.: +49 1575 3271819
info@psychotherapie-am-rathenauplatz.de